27.01.2021 – Zum zweiten Mal organisierte das MARLENE-Team Ende Januar die MARLENE Vernetzung zu Lebensmittelabfallvermeidung im Rahmen des Interreg Österreich Bayern Projekts MARLENE im Onlineformat statt.
Mit dabei waren 43 TeilnehmerInnen aus allen Sektoren der Wertschöpfungskette (Landwirtschaft, verarbeitende Betriebe, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und VerbraucherInnen) mit Schwerpunkt Tirol und Allgäu.
Mehr erfahren22. Januar 2021 – Für die letzten 11 Monate konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Ausstellung „Wir essen die Welt“ der Caritas auf Weltreise gehen und dabei erleben, wie unser Essen in weit entfernten Ländern angebaut und geerntet wird, wie es verarbeitet und transportiert wird und schließlich auf unserem Teller landet.
In der Ausstellung drehte sich alles um Bewusst- und Achtsamkeit unserem Essen gegenüber. Die Abfallwirtschaft Tirol Mitte war gemeinsam mit der Stadt Innsbruck und der Landwirtschaftskammer Tirol Kooperationspartner der Ausstellung und konnte das Ausstellungsecke „Zuhause Lebensmittelretten“ beitragen.
Mehr erfahrenIm Rahmen von MARLENE veranstaltete die Abfallwirtschaft Tirol Mitte am 11. November 2020 gemeinsam mit der Caritas Tirol, Welthaus Innsbruck, Landwirtschaftskammer und der Young Caritas Tirol als Rahmenprogramm der Ausstellung
„Wir essen die Welt“ die Abendveranstaltung „Restlos glücklich. Von Foodsharing, krummen Kartoffeln und Restlküche“.
Mehr erfahrenAm 22.10.2020 veranstaltete das MARLENE-Team von Tirol & dem Allgäu das 1. MARLENE Netzwerktreffen. Die Vernetzung von Initiativen und Akteuren, die sich für die Vermeidung von Lebensmittelabfall engagieren, ist das Hauptziel des MARLENE-Projektes. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass rund fünfzig TeilnehmerInnen aus verarbeitenden Betrieben, Handel, Außer-Haus-Verpflegung, Bildungssektor, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen an der MARLENE Vernetzung – coronabedingt im Onlineformat – teilgenommen haben. Den Start in die Vernetzung machten wir mit einem gemeinsamen Brainstorming zur Frage:
Der „Fairteiler“-Laden „Retterling“ am Oberen Markt in Sonthofen hat seit Mitte August eine Ergänzung: Den Fairteiler-Schrank „Pfifferling“ mit dem seit Mitte August täglich und rund um die Uhr Lebensmittel gerettet werden können.
Im Rahmen des ZAK-Projekts „MARLENE – Gemeinsam Lebensmittel retten“ und der Zusammenarbeit mit den Foodsharing Kempten e.V. können Lebensmittel jetzt auch von Bürgern der Marktgemeinde Dietmannsried rund um die Uhr vor der Vernichtung gerettet werden.
Aufbauend auf der Idee der „Sharing Plattform“, also der Verlängerung einer Produktlebensdauer durch Teilen und Weitergeben, setzt das Projekt MARLENE mehrere Pilotaktionen um. Eine ist die Sichtbarmachung von AkteurInnen und Angeboten zu Lebensmittelabfallvermeidung auf Onlineplattformen.
Gemeinsam mit dem Verein mirAllgäuer, setzt das MARLENE-Team vom ZAK eine großartige Aktion zur Lebensmittelabfallvermeidung um. Über 500 Ferienhöfen des mirAllgäuer – Urlaub am Bauernhof Vereins setzen sich für eine nachhaltige Urlaubssaison ein. Mit Flyern und Aufstellern weisen die GastgeberInnen in den Ferienwohnungen auf Möglichkeiten zur Lebensmittelabfallvermeidung und der Vermeidung von Plastikabfall hin.
Mehr erfahren
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2021 von interregmarlene
03/2020 Kartoffelrettung mit MARLENE
Hochwertiges, regional angebautes Gemüse droht zu verderben, da wegen der Coronapandemie Großabnehmer aus Gastronomie und Hotellerie wegfallen: Meldungen über tonnenweise ungenutzte Kartoffeln machten in letzter Zeit betroffen und haben bereits viele Lebensmittelretter in ganz Tirol auf den Plan gerufen.
Die Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM) hat sich im Rahmen von MARLENE für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen engagiert und hat sich sofort Gedanken gemacht, wie die guten Erdäpfel doch noch auf einem Teller landen könnten. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol (LK) und der Tiroler Saatbaugenossenschaft wurde schließlich eine Kartoffelspende an die Team Österreich Tafeln des Roten Kreuzes Tirol organisiert. Diese geben sie wiederum an Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen weiter.
Mehr erfahren